Archiv
Einladung zum Jahresbericht der Gleichstellungsbeauftragten

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich lade Sie und Euch herzlich zu meinem Jahresbericht im Senat am Mittwoch, 28.6.2017 um 14:15 Uhr im Rektorat, Fahnenbergplatz, 6. OG, Seminarraum, ein. Für diesen öffentlichen TOP sind 30 Minuten vorgesehen. Ich freue mich auf Ihr und Euer Kommen! Mit vielen Grüßen Ihre und Eure Ina Sieckmann-Bock
Jetzt anmelden: Berufungstraining für Wissenschaftlerinnen am 19. Juni 2017
Die erfolgreiche Bewerbung auf eine Professur ist die letzte Hürde auf dem Weg zur Professorin. Dem Einreichen der Unterlagen folgt (nach positiver Evaluation) die Einladung zum Vortrag und zum Auswahlgespräch mit der Berufungskommission. Gestützt auf Gutachten wird die Platzierung auf einer Berufungsliste festgelegt. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen zum Verfahren insgesamt, werfen einen Blick hinter die Kulissen, bekommen wertvolle Tipps zum Aufbau von Bewerbungsunterlagen sowie zum Vorstellungsvortrag und für die Diskussionen mit der Berufungskommission.
Infoabend "Professur (HAW/DHBW)" am 22.06.2017 in Freiburg

Interessieren Sie sich für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) oder an der Dualen Hochschule? Wollen Sie erfahren, ob dieses Berufsziel auch für Sie attraktiv und erreichbar ist? Dann haben Sie vermutlich einige Fragen, die Sie gerne einmal persönlich mit erfahrenen Professorinnen oder Gleichgesinnten besprechen möchten.
Verleihung des Bertha-Ottenstein-Preises 2017
Seit zwanzig Jahren vergibt die Universität Freiburg jährlich einen Preis, mit dem die Gleichstellung der Geschlechter gefördert werden soll. Ursprünglich mit der Bezeichnung „Frauenförderpreis“ eingeführt, trägt er seit 2005 den Namen „Bertha-Ottenstein-Preis“, benannt nach der ersten Frau, die an der Universität Freiburg habilitierte. Mit dem Bertha-Ottenstein-Preis werden innovative Projekte und strukturelle Maßnahmen auf dem Gebiet der Gleichstellung sowie herausragende Leistungen im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung gewürdigt und unterstützt.
MuT-Programm für 2017 veröffentlicht
Das MuT-Mentoring und Training ist ein Programm zur berufsbegleitenden Unterstützung und Förderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen in Baden-Württemberg. Frauen, die eine Professur anstreben, sollen gezielt darin unterstützt werden, ihre Kompetenzen umzusetzen und ihre Karrierechancen erfolgreicher auszuschöpfen.
Workshop „Das Geschlecht des Okkulten“, 22.-23.06.2017, Universität Freiburg
Aus interdisziplinärer Perspektive soll das Verhältnis von Okkultismus und Geschlecht untersucht werden und insbesondere die soziale, biografische und wissensgeschichtliche Dimension des Themenfelds in den Blick kommen. Mit Hilfe des Workshops möchten wir einen geschlechtergeschichtlichen und -soziologischen Zugang zum Themenkomplex des (modernen) Okkultismus erreichen und zugleich über disziplinäre Grenzen hinweg verschiedene Entwürfe der Kategorien „Geschlecht“ und „Okkultismus“ diskutieren. Die Typologie „Okkultismus“ ist dabei gleichermaßen vielgestaltig wie komplex und in der hier gewählten Bezeichnung eher eine stilistische Verkürzung. In einer weiten Verwendung des Begriffs sind damit „nicht-hegemoniale Wissenskulturen“ in personalisierter, institutionalisierter und weltanschaulich-ausdifferenzierter Form gemeint. Im engeren Sinne meint die Typologie paranormale Phänomene, esoterische Traditionen, magisch-okkulte sowie alternativ-medizinische Praxisformen.
Diskussion: Gender und Sprache
Die Theologische Fakultät lädt herzlich zur Diskussion über Gender und Sprache ein.
Sensibilisieren ohne erhobenen Zeigefinger
Ein neues Online-Portal erleichtert es Dozierenden, die Vielfalt ihrer Studierenden in die Lehre einzubeziehen.