Sie sind hier: Startseite Geschlechtersensible … Beispiele für geschlechtersensible …

Beispiele für geschlechtersensible Sprech- und Schreibweisen

Um geschlechtliche Vielfalt in Sprech- und Schreibweisen abzubilden, gibt es verschiedene sprachliche Möglichkeiten.

Geschlechtersensibel Schreiben und Sprechen

Die ausschließlich männliche Form, das so genannte generische Maskulinum, sollte vermieden werden. Wir stellen Beispiele vor, die alle Geschlechter adressieren und die binäre Geschlechtereinteilung vermeiden. Eine Strategie ist, geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden und, wenn dies nicht möglich ist, mit Satz- und Sonderzeichen zu arbeiten, um Geschlechtervielfalt abzubilden. Wir empfehlen, je nach Kontext und Textgattung zu entscheiden, welche sprachlichen Formen angewendet oder auch kombiniert werden.

1. geschlechtsneutrale Formulierungen

  • Substantivierung von Partizipien oder Adjektiven
    -> Studierende, Lehrende
  • Passiv-Formulierungen
    -> Die Rückmeldung muss fristgerecht beantragt werden.
  • Umschreibungen und Ableitungen
    statt: Wir suchen eine Vertreterin -> Wir suchen eine Vertretung.
    statt: Der Rat des Arztes -> ärztlicher Rat
  • Geschlechtsneutrale oder unpersönliche Personenbezeichnungen
    statt: Jeder kann teilnehmen. -> Alle können teilnehmen.
  • Vermeidung von Sprachbildern, die Geschlechterstereotype vermitteln
    statt: Sie löste das Problem auf staatsmännische Weise. -> Sie löste das Problem auf geschickte Weise.

2. Satz- und Sonderzeichen

Wenn es nicht möglich ist, geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden, kann mit Satz- und typographischen Sonderzeichen sprachliche Vielfalt abgebildet werden.

  • Genderstern (Asterisk) * Beispiel statt Wissenschaftlerin -> Wissenschaftler*in
  • Doppelpunkt : Beispiel statt Forscher  -> Forscher:innen
  • Unterstrich (Gender Gap) _  Beispiel statt Mitarbeiter -> Mitarbeiter_in

Das Satz- bzw. Sonderzeichen wird selbst nicht gesprochen. Statt dessen wird eine eine kleine Pause, Glottisschlag oder Genderpause genannt, eingelegt, ähnlich wie beim Wort -> Spiegelei.

  • Artikel und Pronomen erhalten auch ein Satz- oder Sonderzeichen
    -> der*die Professor*in
  • Alternativ kann hier der Schrägstrich oder der Plural verwendet werden
    -> der/die Professor*in
    -> die Professor*innen

Weitere Tipps zur Verwendung von Satz- und Sonderzeichen bei genderleicht Textlabor.


Barrierefreiheit geschlechtersensibler Schreibweisen mit Satz- und Sonderzeichen

Geschlechtersensible Schreibweisen mit Satz- und Sonderzeichen sind für Suchmaschinen im Internet oder im Kontext der Verwendung von Hilfsmitteln wie bspw. Screenreader für Blinde und Menschen mit Seh-Beeinträchtigungen bislang nicht barrierefrei. Problematisch ist für das Textverständnis das Mitlesen der Satz- und Sonderzeichen. Ebenso führt das Nicht-Vorlesen z. B. von Satzzeichen wie dem Doppelpunkt zu schwer verständlichen Texten. Zudem werden je nach Konfiguration des Programms die Zeichen unterschiedlich ausgegeben oder Personen lesen die Sonderzeichen unterschiedlich vor.

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat sich zuletzt in einer Stellungnahme vom März 2021 geäußert. Darin empfiehlt der Verband für geschlechtersensible Schreibweisen neutrale Formulierungen oder die Beidnennung zu verwenden. Nur wenn dies nicht möglich ist, wird der Genderstern (Asterisk) empfohlen. Der Doppelpunkt als Interpunktionszeichen wird vom DBSV für die Darstellung geschlechtlicher Vielfalt als nicht geeignet bezeichnet.
Stellungnahme des DBSV

Empfehlung zu gendergerechter, digital barrierefreier Sprache (2021) Herausgegeben von der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik.


 

Geschlechtersensible Anrede

Für eine geschlechtsneutrale Anrede gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, wenn die Person persönlich gefragt werden kann, wie sie angesprochen werden möchte. Die Nachfrage ist ein Zeichen von Respekt und erleichtert den Umgang miteinander in der folgenden Kommunikation.

  • Beispiele für eine geschlechtsneutrale Anrede:
    -> Guten Tag, Robin Meier
    -> Hallo, Robin Meier
  • Alternativ können auch der Genderstern (Asterisk) oder der Unterstriche (Gender Gap) verwendet werden:
    -> Sehr geehrte*r Robin Meier
    -> Sehr geehrte_r Robin Meier
  •  Ebenso ist eine Begrüßung ohne Anrede möglich:
    -> Guten Tag
  • Oder es wird eine umfassende Anrede verwendet:
    -> Sehr geehrte Anwesende
    -> Liebes Publikum