Literatur, Leitfäden & Co.
Wer Informationen zu geschlechtersensibler Sprache sucht, findet eine Vielzahl an Literatur, Leitfäden, Webseiten, Podcasts und Videos. Wir haben hier eine Auswahl getroffen, um den Einstieg zu erleichtern. Wenn Sie Anmerkungen oder Tipps haben, freuen wir uns über Ihre Anregungen!
Literatur
Anja Steinhauer, Gabriele Diewald (2017): Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben, Dudenverlag.
Anja Steinhauer, Gabriele Diewald (2020): Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern, Dudenverlag.
Webseiten
genderleicht.de ein Projekt vom Journalistinnenbund
geschicktgendern GENDERWÖRTERBUCH
gend-o-mat Bauhaus Universität Weimar
http://dritte-option.de/ Dritte Option
https://www.dbsv.org/gendern.html Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
Leitfäden
Ausgesprochen vielfältig (2021) Diversitätssensible Kommunikation in Sprache und Bild.
Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen (Hg.), Leipzig.
Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Sprache (2021) Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs.
Geschlechterinklusive Sprache an Hochschulen fördern (2022) Handreichung; Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
openrewi.pubpub.org/gendern-in-der-dissertation (2023) Online-Leitfaden zu gender- und diskriminierungssensiber Sprache in Dissertationen (insbesondere in der Rechtswissenschaft)
Landtagsanfragen, Rechtsgutachten und Stellungnahmen
Gleichstellungspolitik im Dschungel von Grammatik, Geschlecht und Gender (2021) von Prof.in Dr.in Monika Barz
Stellungnahme des Landtags von Baden-Württemberg: Anwendung geschlechtersensibler Sprache an den
Hochschulen in Baden-Württemberg, Drucksache 17 / 4121, 02.02.2023
Stellungnahme der Universität Kassel zum Rechtsgutachten zur Vorgabe zur Verwendung geschlechtergerechter Sprache in Prüfungen.
"Verwendung geschlechtergerechter Sprache in der Verwaltung", Rechtsgutachen im Auftrag der Stadt Hannover :
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse des Gutachtens
vollständiges Rechtsgutachten von Prof.in Dr.in Ulrike Lembke.
Doppelpunkt oder Sternchen? Zur Frage der Barrierearmut einer gendersensiblen Sprache,
bukof Stellungnahme, 07.06.2022.
Standpunkte. Rechtliche Einschätzung staatlicher "Genderverbote". Kurzgutachten zu Sprachverboten an Schulen, Hochschulen, in öffentlich-rechtlichen Medien und der Verwaltung , April 2024.
Gender Decoder
Eine Webanwendung des Lehrstuhls für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der Technischen Universität München.
Videos und Podcasts
Gendern - Wahn oder Wissenschaft? [Video aus der ZDF-Reihe Leschs Kosmos]: Welche Rolle spielt – wissenschaftlich gesehen – das Gendern tatsächlich? Ist es vielleicht doch mehr als Ideologie?
Erklärvideos Online-Tutorial zu gendergerechter Sprache, Gleichstellung Universität Heidelberg.
“Gerecht Sprechen – Was wir mit Gendersternchen, neuen Pronomen und Co gewinnen” Podcast Sabine Rohlf (2020), Bayern 2 des Bayrischen Rundfunks.
Über den Umgang mit (genderfreien) Pronomen Video, Lann Hornscheidt erklärt die Wichtigkeit gendergerechter Sprache, Instagram-Kanal der Kritischen Historiker*innen.