Archiv
Jetzt anmelden: Workshop zum Thema sexualisierte Diskriminierung und Belästigung an der Hochschule
Sexualisierte Diskriminierung und Belästigung sind im Alltag vieler Menschen, vor allem aber von Frauen, nach wie vor präsent. Auch Hochschulen als Studien- und Arbeitsort sind davon nicht ausgenommen. Besonders die ausgeprägten Hierarchien und zahlreichen Abhängigkeitsverhältnisse an Hochschulen führen häufig zu subtilen Formen der sexualisierten Diskriminierung, Belästigung und Gewalt.
#4GenderStudies - bundesweite Aktion für Gender Studies

Am 18.12.17 wird mit einer Online-Aktion gezeigt, wie plausibel, relevant, empirisch begründet, gesellschaftlich aufklärend und wissenschaftlich exzellent die Gender Studies sind.
"Schweigen ist des Täters Waffe", unicross-Artikel über sexualisierte Gewalt
"Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist ein gravierendes strukturelles Problem. Dieses an der Wurzel zu packen und den zugrundeliegenden Sexismus zu bekämpfen, ist ein langwieriger Prozess. Aber wie können sich Frauen heute im öffentlichen Raum mit möglichst wenig Ängsten bewegen? Und wie können sich Frauen vor Übergriffen schützen?"
Jetzt anmelden: Workshop für Student*innen

Wo fängt Sexismus an? Was ist sexualisierte Gewalt und wie begegnet sie uns im alltäglichen Leben? Anhand von Fallbeispielen zu sexuellen Übergriffen werden Handlungsmöglichkeiten erprobt, wie sexualisierter Diskriminierung und Gewalt entgegen gewirkt werden kann. Es werden Ansprechstellen vor Ort vorgestellt, bei denen Betroffene Rat und Unterstützung finden können.
Jetzt anmelden: Inklusive Sprache – wozu brauchen wir sie und wie funktioniert sie?
Studenten, StudentInnen oder Studierende? Professor_innen, Professor*innen oder Professx? Behinderte oder Menschen mit Behinderung? Eskimo oder Inuit? Schwul oder LGBT? Die Diskussion um diskriminierungsfreie Sprech- und Schreibweisen ist nicht leicht zu überblicken. Sprache spielt auch im täglichen Arbeitsleben an der Universität eine große Rolle. Wir sprechen ständig mit und über Menschen und vermitteln damit bestimmte Welt- und Menschenbilder. Das Nachdenken über die eigene Sprache kann helfen, sich selbst und andere besser zu verstehen, klarer zu kommunizieren und erfolgreicher zusammenzuarbeiten.
Entfällt leider: Fortbildung "Faire Berufungsverfahren" am 24. November 2017
Gegenstand der Fortbildung sind die Rolle und grundsätzliche Funktionen der Gleichstellungsbeauftragten in Berufungsverfahren sowie die konkreten Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen von Berufungsverfahren. Schwerpunkte bilden dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg und der Uni Freiburg, der Handlungsspielraum der Gleichstellungsbeauftragten und der gemeinsame Erfahrungsaustausch über good practice.
Justitia Mentoring lädt ein: Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms

Wir möchten Sie sowie alle Interessierten herzlich zu folgender Veranstaltung einladen: „Geschlechterquoten für die Besetzung von Gremien öffentlicher Organisationen und Unternehmen als Aufgabe guter Gesetzgebung“ Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg) Donnerstag, 20. Juli 2017, 19:30 Uhr, HS 1098
CORA Coaching Women for Research and Academia
Als Wissenschaftlerin am Ende der Promotion planen Sie Ihren weiteren Karriereweg innerhalb der Wissenschaft. Ihnen ist klar, dass zur Professionalität die berufliche und persönliche Weiterentwicklung gehört. So möchten Sie eine Strategie entwickeln, Ihre Karriereziele zu erreichen. Dabei soll jede Karrierephase bewusst geplant und die fächerspezifischen Bedingungen zur Umsetzung reflektiert werden. Die Universität Freiburg möchte Sie mit Coaching und Workshops zur strategischen Karriereplanung professionell unterstützen.