Archiv
Badische Zeitung berichtet über sexuelle Belästigung
"Sexuelle Diskriminierung und Gewalt findet leider in allen Kontexten statt, auch an unserer Hochschule", sagte Gisela Riescher, Prorektorin für Gleichstellung und Vielfalt, in dieser Woche bei einer Podiumsdiskussion. Und Claudia Winker, Leiterin der Beratungsstelle Frauenhorizonte, sagt: "Studentinnen sind eine hohe Risikogruppe"; die Hälfte der jährlich 200 Beratungen betroffener Frauen sei bei Frauenhorizonte unter 25 Jahre alt, darunter sei "ein hoher Anteil" an Studentinnen." (Frank Zimmermann)
Bertha-Ottenstein-Preis wieder ausgeschrieben - Jetzt bewerben!
Auch in diesem Jahr vergibt die Albert-Ludwigs-Universität wieder den mit 5.000 EUR dotierten Bertha-Ottenstein-Preis für besondere strukturelle Maßnahmen und innovative Projekte im Bereich der Gleichstellungsarbeit sowie für hervorragende wissenschaftliche Leistungen in der Geschlechterforschung. Über die Vergabe des Bertha-Ottenstein-Preises entscheidet der Senat auf Vorschlag der Ständigen Senatskommission für Gleichstellungsfragen. Vorschläge für die Verleihung des Bertha-Ottenstein-Preises sind bis zum 22. März 2015 an die Stabsstelle Gender and Diversity zu richten.
"Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen. (K)ein Thema!?", Vortrag und Diskussion mit Dr. Katrin List am Montag, 9. Februar 2015, 18 Uhr c.t., Hörsaal 1199

Für die Veranstaltung konnte Frau Dr. Katrin List für ein Impulsreferat gewonnen werden. Die Sozialwissenschaftlerin hat sich als Projektkoordinatorin für den Länderbericht Deutschland der EU-Studie „Gender-based Violence, Stalking and Fear of Crime“ (2011) mit sexueller Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen befasst. In einer anschließenden Diskussion werden Fragen subjektiver und objektiver Sicherheit und Prävention für sexualisierte Diskriminierung an der Hochschule und in der Stadt thematisiert. Dazu haben wir auf dem Podium neben Frau Dr. List als Vertreterin der Stadt Frau Winker, Leitung des Projekts „Frauenhorizonte“, eingeladen. Auch die Gleichstellungsbeauftragte der Universität, Dr. Ina Sieckmann-Bock, wird auf dem Podium vertreten sein. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Gisela Riescher. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende aber auch an alle Angehörigen der Universität.
Weihnachtspause im Gleichstellungsbüro
Vom 22.12.2014 bis einschließlich 06.01.2015 ist das Gleichstellungsbüro nicht besetzt. Wir sind ab dem 07.01.2015 wieder erreichbar und wünschen bis dahin schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Prof. Dr. Sabina Becker zur neuen Fakultätsgleichstellungsbeauftragten der Philologischen Fakultät gewählt
Die Germanistin Prof. Dr. Sabina Becker ist die neue Fakultätsgleichstellungsbeauftragte der Philologischen Fakultät und tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Helga Kotthoff an. Der Fakultätsrat wählte Becker in seiner Sitzung vom 8. Dezember 2014.
Symposium: Akademischer Feminismus. Produktion und Transfer von Genderwissen, 05.-06. Februar 2015
Wie gestaltet sich der Austausch zwischen feministischen Wissenschaftler_innen, Akteur_innen der Gleichstellungsarbeit und queer-/feministischen Aktivist_innen? Welches Wissen über Geschlecht wird in diesen Kontexten produziert? Das Symposium nimmt Produktions- und Transferprozesse feministischen Wissens im Spannungsverhältnis von Geschlechterforschung und Geschlechterpolitiken in den Blick.
!!!ACHTUNG!!! Veranstaltung muss leider wegen Krankheit kurzfristig abgesagt werden. Luise F. Pusch: Vortrag "Auf dem Weg zu einer gerechten Sprache" und Glossen, Donnerstag, 4.12.2014, 18:30 Uhr, HS 3044

Luise F. Pusch gehört zu den bekanntesten Sprachwissenschaftlerinnen im deutschsprachigem Raum und gilt als Mitbegründerin der feministischen Linguistik in Deutschland.
Fortbildung "Gendered Innovations": Jetzt anmelden!
Was wäre, wenn … Forschung nicht geschlechtsneutral wäre? … sich ganz neue Forschungsgegenstände ergäben, sobald Gender-Aspekte ins Spiel kommen? … Gender-Fragen über Leben und Tod entscheiden könnten?