Archiv
Beauftragt: Zuständigkeiten bei Fragen zu sexueller Belästigung und Stalking
Sexuelle Belästigung und Stalking werden an der Universität Freiburg als Lern- und Arbeitsort nicht geduldet. Die Universität Freiburg ist gesetzlich verpflichtet, eine weibliche und eine männliche Ansprechperson in Zusammenhang mit Fragen zu sexueller Belästigung und Stalking für alle Mitglieder und Angehörigen zu benennen.
Nachgefragt: Mit Gender Mainstreaming zu mehr Chancengleichheit? – 3 Fragen an Petra Landwehr und Felix Eichhorn zum E-Learning-Kurs.
Im Juni und Juli 2015 hatten mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunal- und Landesverwaltungen, Hochschulen, Kliniken und Forschungseinrichtungen Baden Württembergs die Möglichkeit, sich zum Thema Gender Mainstreaming in einem E-Learning Kurs fortzubilden. Gender Mainstreaming sollte als Instrument zur Überprüfung von Strukturen und als Impulsgeber für Geschlechtergerechtigkeit am jeweiligen Arbeitsplatz bekannt gemacht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassten sich mit dem Konzept Gender Mainstreaming (GM), chatteten mit ExpertInnen und tauschten sich mit anderen Teilnehmenden in der virtuellen Caféteria aus. Petra Landwehr, Sekretariat Germanistische Linguistik der Uni Freiburg und Felix Eichhorn, Stabsstelle Gender and Diversity, Uni Freiburg, schildern ihre Eindrücke.
Vorgestellt: Neue Professorinnen
„Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert.“ An dieser Stelle präsentieren wir Professorinnen, die den Schritt an die Alma Mater in Freiburg gewagt haben. In dieser Ausgabe haben uns Veronika Lipphardt, Annika Mattissek und Nadine Große fünf Fragen beantwortet.
Verabschiedet: Leitlinie für geschlechtersensible Sprache
Die Vielfalt der Geschlechter lässt sich auch sprachlich abbilden. Mit einem geschlechtersensiblen Sprachgebrauch können wir alle aktiv zu einem wertschätzenden Miteinander beitragen! Differenzierte Formulierungen vermeiden Ungleichheiten und Diskriminierungen und tragen zur Qualität und Verständlichkeit der Sprache bei. Die Gleichstellungsbeauftragte hat daher eine Leitlinie veröffentlicht, die zum Download bereit steht.
Aktuelles aus dem Gleichstellungsbüro
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Veranstaltungen und Fortbildungen im Wintersemester 2016/2017.
Blitzlicht: Jahresbericht 2015 der Gleichstellungsbeauftragten: Warum braucht die Uni eigentlich noch eine Gleichstellungsbeauftragte?
Die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Ina Sieckmann-Bock berichtet jährlich im Senat über den Stand der Dinge in Sachen Gleichstellung an der Universität Freiburg. Den Jahresbericht 2015 stellte sie am 29. Juni vor. Über die wichtigsten Ergebnisse des Berichts, Steigerung des Professorinnenanteils und Veranstaltungen im Jahr 2015, gibt sie hier Auskunft.
Willkommen zur ersten Ausgabe unseres Newsletter Gleichstellung
Chancengleichheit hat viele Facetten und diese präsentieren wir Ihnen in unserem Newsletter! Wir berichten über Aktuelles und informieren Sie über Veranstaltungen.
Jahresbericht der Gleichstellungsbeauftragen veröffentlicht

Liebe Leserinnen und Leser! Im diesjährigen Berichtszeitraum lag ein Schwerpunkt meiner Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte in der Projektplanung und Durchführung der Fotoausstellung „Frauen, die forschen". Die Ausstellung wurde in der neu eröffneten Universitätsbibliothek präsentiert. Begleitet wurde die Fotoausstellung von einer im Gleichstellungsbüro organisierten Veranstaltungsreihe, die sich aus Fachvorträgen und Kulturveranstaltungen zusammensetzte.